Anonymously

Der Supercomp ist wartungsfrei, absolut geruchlos und in den Holzausführungen eine Zierde für jeden Garten.

Vor etwa sechzehn Jahren haben wir uns für die damalige Weltneuheit, den Ur-Supercomp, entschieden.
Der Anschaffungspreis lag schon damals im oberen Segment für Komposter aber das beschriebene Arbeitsprinzip des Supercomp hatte uns neugierig gemacht und wir haben die Entscheidung auch nie bereut; sonst hätten wir uns jetzt nicht nocheinmal für diesen Komposter entschieden.
Der Aufbau des neuen Supercomp (Holzversion 305 L) hat sich gegenüber dem Ur-Modell wesentlich vereinfacht und ist ein Kinderspiel, wenn man kein Problem damit hat, zwanzig Schrauben in Holz zu drehen.
Bei der Inbetriebnahme kann man keinen Fehler machen, wenn man genau nach Anleitung vorgeht.
Nach ein paar Wochen ist der Komposter im normalen Arbeitsbetrieb, man füllt sein anfallendes Kompostiergut oben ein und wartet bis der erste fertige Kompost sich im unteren Bereich des Komposters sammelt.
Wir hatten es mit früheren Kompostern nie geschafft so schöne Komposterde zu erzeugen wie mit dem Supercomp.
Da wir bei den früheren Komostern immer Probleme mit Ungeziefer ( auch Ratten ) hatten, haben wir uns entschieden bei den Supercomp`s nur Garten- und Küchenabfälle und keine Essensreste einzufüllen.

Der Supercomp ist wartungsfrei, absolut geruchlos und in den Holzausführungen eine Zierde für jeden Garten.